So geht´s

Als erstes wählst Du einen Keramikrohling aus. Von der kleinen Elfe über die Müslischale bis zum Platzteller stehen viele Keramikmodelle zur Auswahl und es kommen immer wieder neue dazu. Du hast die Wahl!

BEMALEN

Es stehen eine Vielzahl von Hilfsmitteln, z.B. Schablonen, Stempel und Musterbeispielen bereit. Natürlich ist es auch möglich, seine eigenen Ideen – Freihand oder mit Pauspapier – auf die Keramik zu bringen. Vorzeichnen kann man mit Bleistift, der verbrennt rückstandslos. Ob groß oder klein, jeder malt nach seiner Fasson und seinen Möglichkeiten. Wir helfen gerne wo es nötig ist mit Tipps, Tricks und Ideen.

FARBEN

Sie wählen die Farben ganz nach Vorliebe aus einer großen Auswahl. Sie sind unbedenklich, lebensmittelecht und für kleine Kinder geeignet! Und wenn mal etwas daneben geht, ist es nicht schlimm. Die Farben sind auswaschbar und hinterlassen keine Flecken.

ABHOLEN

Jetzt glasieren wir das gute Stück und brennen es bei ca. 1.000°C. Die Glasur wird fest eingebrannt und aus den zarten Pastellfarben werden nun klare, leuchtende Farben. Nach ca. 7-10 Tagen können Sie Ihr Werk abholen. Die Keramik ist für die Spülmaschine geeignet, nicht aber für die Mikrowelle.

Tipps und Tricks

 Zu Beginn sollte der Rohling komplett mit Farbe grundiert werden. Soll der Hintergrund weiss bleiben, ist keine Grundierung nötig.

Die Farben werden nach dem Brennen transparent, also den Hintergrund möglichst hell gestalten. Am Besten mit dem Schwamm betupfen. Es können auch mehrere (höchstens drei) ähnliche Farben übereinander gelegt werden (Marmorierungseffekt). Sollte unsere Auswahl nicht ausreichen, können die Farben untereinander gemischt werden.

 

 Um Kindern eine maximal gute Unterstützung zu bieten, sollte der Wunsch/das spätere Ergebnis zuerst besprochen und damit die einzelnen Schritte klar und deutlich gemacht werden.

 

 Auf den Hintergrund wird dann mit dunkleren Farben gemalt. Diese werden nicht so stark verdünnt. Ein flüssiges Ziehen des Pinsels muss aber möglich sein. Um eine optimale Deckkraft der Farben zu erreichen, raten wir zu drei Farbaufträgen.

 

 Ein leichtes Vorskizzieren mit Bleistift ist möglich. Ist der Hintergrund noch feucht, wird dort die Farbe abgehen. Diese Bleistiftlinien verbrennen allerdings und sind später nicht mehr sichtbar, können also übermalt werden. Zu dicke Bleistiftlinien hinterlassen eine weiße Stelle, da dort Farbe und Glasur nicht haften kann. Auch mit Pauspapier kann evtl. gearbeitet werden. Dies geht am Besten auf unbemalter Keramik oder wenn die Farbe wirklich gut getrocknet ist. Auch hier gilt – keine zu fest durchgedrückten Linien.

 

Wenn Kinder mit Bleistift vorzeichnen, bitte darauf aufmerksam machen, dass das Muster relativ groß ausfallen soll, da es weitaus schwieriger ist, mit dem Pinsel kleine Muster nach- oder auszumalen.

 

Soll ein ausgekratztes Muster auf die Keramik, dann sollte eine hellere Farbe unter der dunkleren sein, damit sich die dunkle Farbe nicht mit der Keramik verbindet und somit das Kratzen sehr mühsam macht. Bitte ein Skalpell mit scharfer Spitze verwenden. Aus Sicherheitsgründen haben wir für jüngere Kinder abgerundetes Werkzeug.

 

Fehler passieren… Mit einem leicht angefeuchteten Schwämmchen oder Tuch lassen sich frische Farbaufträge leicht entfernen. Getrocknete Farbe vorsichtig mit einem kleinen Holzspieß von der Keramik kratzen.

 

Sortiment

Unser Sortiment umfasst zur Zeit ca. 100 verschiedene Keramik-Formen und es stehen insgesamt mehr als 80 verschiedene keramische Malfarben und Effektglasuren zur Verfügung. Diese Farben, zusammen mit unserer Transparent-Glasur, sind lebensmittelecht und natürlich kadmium- und bleifrei. Die Preise für die Rohlinge sind Komplett-Preise, d.h. sie enthalten die Farben und Werkzeuge, die Glasur und den späteren Brand im Ofen bei ca. 1000 Grad. Nach ca. 10 Tagen können die gebrannten Werke bei uns wieder abgeholt werden.

Wenn du Interesse an unserer vollständigen Malanleitung hast, schreibe uns bitte eine E-mail.

OBEN